
Seiten, Sorten, Befindlichkeiten
Ich bin seit einiger Zeit an den einzelnen Seiten der Sorten. Das bedeutet meist, ich quäle mich durchs Internet, weil ich die Beschreibungen der Pflanzen suche, und wer sie gezüchtet hat, wo, wann. Das ist nicht immer einfach, da viele nicht in First Class (das Sortenregister der African Society of America) aufgeführt sind. In diesem Fall versuche ich in Facebook-Gruppen, alten Ausgaben des African Violet Magazine in der Biodiversity Heritage Library, und in Pflanzenforen auf der ganzen Welt mein Glück. Dennoch: Manchmal gibt es so gut wie keine Informationen zur Pflanze, und das nervt.
Vorhin hat mich Peacock, ein kleines süßes Miniatur-Clackamas-Pflänzchen, total viel Zeit gekostet weil meine reale Pflanze von der eigentlich einzigen in Frage kommenden Beschreibung der Ur-Sorte abweicht.
Peacock heißt Pfau, das ist einfach, Englisch habe ich mal gelernt. Aber viele meiner Sorten stammen geographisch aus dem Osten, wo ich die Sprache nicht verstehe und die Buchstaben anders aussehen. Es gibt wahnsinnig schöne russische oder ukrainische Sorten und viele talentierte Züchter dort, und auch zahlreiche Foren – sehr gute Informationsquellen, in denen sich lebhaft über die Sorten ausgetauscht wird. Um hier fündig zu werden, habe ich die Sorten- und Züchternamen auch in kyrillischer Schrift gespeichert und für die gängigen Begriffe eine Excel-Vokabelliste. Dies kopiere ich dann in die Suche und klicke mich anschließend durch die in „fremder“ Schrift angezeigten Ergebnisseiten. Ein bisschen Routine mit den kyrillischen Zeichen hat sich über die Jahre glücklicherweise eingeschlichen, oben im Firefox ist seit einiger Zeit eine sehr hilfreiche Übersetzungsfunktion eingebaut, und zusätzlich ist immer ein Tab deepl.com offen.
Also das Übersetzen klappt gut, trotzdem finde ich bei manchen Sorten nicht heraus, wo die Person wohnt(e), die sie gezüchtet hat, oder seit wann es die Sorte gibt. Manchmal bleibt sogar der Vorname unbekannt.
Auf der anderen Seite der Welt ist das große Register der AVSA, First Class, auch nur eine mittelprächtige Hilfe. Es beinhaltet zwar zigtausende registrierte Sorten, davon aber eine sehr große Anzahl quasi Ballast, d.h. ohne Fotos und Beschreibung, oder die Beschreibung ist uralt und sehr knapp gehalten, und: die Vornamen der Züchter-/innen werden abgekürzt, so dass man nicht einmal weiß ob es ein Mann oder eine Frau war.
Zahlreiche Sorten von vor vielen Jahrzehnten gibt es wahrscheinlich sowieso nicht mehr, das wird nicht aktualisiert (wie auch). Im Grunde ist das ganze Verzeichnis als Versuch, für Ordnung zu sorgen, sowieso an der Globalisierung gescheitert. Auch in anderen Ländern gibt es Vereine mit Sortenverzeichnissen. Großartige Pflanzen wie „Tina’s April Fantasy“ oder viele Schätze namhafter Züchterinnen und Züchter aus der Ukraine, Russland, Kasachstan, Hong Kong und europäischen Ländern sind nicht in First Class. Natürlich liegt das an den Züchterinnen und Züchtern, es zwingt einen ja keiner dazu, seine Sorten dort eintragen zu lassen.
First Class ist zudem – ebenfalls logischerweise, aber irgendwie auch leider – sehr USA-zentriert. Zwar können auch „ausländische“ Züchter ihre Sorten registrieren lassen, aber es mangelt an einheitlicher Herkunftsbezeichnung. So wird „Russ/Ukr“ als gemeinsame (!!) Länderkennung verwendet, Sorten mit ursprünglich kyrillischen Namen tauchen doppelt auf da man unbedingt auch noch einen ins Englische übersetzten Namen zu brauchen scheint, und bei Sorten aus Europa wird das Herkunftsland zumindest teilweise gar nicht erwähnt. Amerikanische Sorten dagegen sind teilweise auch enthalten ohne Registrierungsnummer.
Und es wird immer weiter gezüchtet, gibt immer wieder neue Sorten, immer neue werden eingetragen. Ich bezweifle, dass tatsächlich noch festgestellt werden kann, ob eine neu registrierte Sorte, wenn sie von der Form dem gewohnten Standard entspricht, tatsächlich noch „neu und einzigartig“ ist.
Es müsste eigentlich einen weltweiten Dachverband geben, der Ordnung in die Sache bringt, d.h.
- alle weltweit existierenden Register/Listen zusammenführt,
- eine einheitliche Nomenklatur für jede Sorte (Züchter/in Vorname/Nachname, Datum, Ort) einführt
- die Sortenbeschreibungen vereinheitlicht,
- prüft welche Sorten ausgestorben sind, es nicht mehr gibt, und sie aus dem Register wirft,
- Duplikate prüft und die jüngeren auch aus dem Register wirft,
- Sports in aller Herren Länder vergleicht und auch hier feststellen kann, wo er zuerst war.
Utopie, ich weiß. Es ist ein Hobby von ein paar Randgruppenmenschen, niemand wird das zahlen können, weder die Manpower noch die genetischen Tests (anders wird man diese Ausschlüsse nicht begründen können). Außerdem gibt es viel zu viele einzelne Staaten auf der Welt, jeweils mit eigenen Vorschriften und Befindlichkeiten. Es fängt ja schon damit an dass man nicht einmal von überall her Blätter bestellen kann, weil die Erde ja sonstwie belastet ins andere Land kommen könnte.
Exkurs genug, ich mache mal weiter. Die Standards habe ich fertig, Mini/Semimini zu ca. 2/3. Chimären sind schon alle da, meine eigenen beiden auch, die NOIDs und Trailer fehlen noch komplett, Sports fehlen auch überwiegend. Ehemalige werden immer mehr. Bei der Arbeit an den Seiten sind ein paar Wackelkandidaten rausgefallen. Wahrscheinlich gibt das mal einfach eine Liste, genügt ja auch.
Die Arbeit an der Seite macht Spaß. Ich habe noch viele Ideen.
Aktuell blüht JY 02 auch wieder. Die ist (meine Meinung) äußerst neu und einzigartig! Hier zum Abschluss ein Foto.
