
The Yukako Bloomstalkes
So, mal wieder hier was schreiben sollte ich, dachte ich gerade.
Die letzte Zeit ist viel passiert, ich habe Thripsbefall zu bekämpfen, ein riesiges Regal mit Beleuchtung gebaut, und endlich einen A5 Ordner mit „jede Sorte eine Seite“ angelegt, so dass es künftiger hoffentlich einfacher wird herauszufinden ob Blume x jetzt „richtig“ blüht oder aus der Art schlägt, und auch die richtige Topfgröße einzuschätzen bei kräftigen Youngsters. Da fehlt mir noch der Blick ob die jetzt noch viel wachsen und gleich in den 9er können oder doch lieber erstmal einen kleineren, oder oder… das lähmt Aktionismus. Ich hab mich schon oft ertappt, wollte etwas umtopfen und dann Ach neee, eben deswegen.
Die Tierchen loswerden ist noch im Gange, die ganze Plantage wurde entblütet, mit Mittel 1 gegossen, zwischen den Jahren mit Mittel 2 besprüht, und Mittel 3 wartet auf Einsatz. Nötig weil die Plage „Frankliniella occidentalis“ heißt und damit nicht der „normale“ Doofthrips ist, sondern der kalifornische Weltensegler, der auf seinem Erfolgszug durch die globalen Gewächshäuser schon einige Resistenzen gesammelt hat. Ich hab die Tiere ja auch erstmal gar nicht für gefährlich gehalten. Irgendwann aber mal gegoogelt und – Oh Schreck.
Blüten ab, weil die Kleinen Pollen fressen. Das war eine Materialschlacht sondergleichen, knapp 20 Liter Biomasse habe ich dabei rausgetragen. Sammlung reduziert noch nicht, weil die Seuche mir in die „ich vergleiche jetzt die Blüten und schaue welche ich behalte und welche weggegeben werden“ Phase reingegrätscht ist. Die wurde mit der Entblütung abgebrochen.
So, nun hatte Chimäre 100 – Yukako gerade ziemlich Vollblüte, leider auch etwas angethripst, und da war es mir zu schade um die ganzen Stengel, sie sind also gekürzt in eine Fast-Food-Salatschüssel gekommen.

Zuerst waren die Stengel irritiert und haben Mini-Knöspchen gepusht. Dann sind sie glaub auf Wurzelwachstum umgestiegen, oben tat sich nicht mehr viel.
Jetzt heute sieht das Ganze so aus:

Man sieht, es ist alles grüner geworden (auch die Algen am Perlite) und der Stengel links scheint auch neue Blätter zu bilden.
Die Schüssel steht über der warmen Heizung am Fenster, also Bedingungen sind ganz nett – mal sehen was noch so passiert… Im Idealfall soll man wohl kleine Klone produzieren können. Also das Kleinvolk irgendwann abnehmen, eintopfen und in ähnlichem Klima anwurzeln/ anwachsen lassen…