
Veränderungen und Fortschritt
Ich habe mal wieder Zeit für ein paar Zeilen. Demnächst wird das auch immer mehr.
Dinge ändern sich. Ich habe in den vergangenen zwei Jahren bemerkt, dass ich so nicht weiter arbeiten kann. Ich hatte fast nie Freizeit, und wirklich nie etwas Schönes gemacht ohne schlechtes Gewissen. Die Blumen kamen immer zu kurz, erst recht als im Herbst noch ein Hund ins Haus kam. Die Kinder fanden auch zuletzt dass ich nicht genug Zeit für sie habe. Ich stand immer unter Spannung. Alles was ich begann musste ich wieder verlassen, weil etwas anderes dazu kam und wichtiger war. Kleinkram am Haus, mal auf dem Balkon sitzen und nichts tun, ein Buch lesen, das kenne ich seit Jahren nicht mehr. Dafür ständig das Gefühl dass es Ärger gibt wenn ich eine Kleinigkeit vergesse, und Unruhe bei langwieriger Zeichnerei. Nun scheint sich das aber zu ändern. Ich bin in eine Behörde gewechselt und lasse meine selbständigen Projekte auslaufen, bis das zum Schluss höchstens nur noch eine kleine Nebentätigkeit ist. Dann habe ich das, was andere selbstverständlich finden: Urlaub, Feierabend, Freizeit. Die Kinder freuen sich darauf dass ich dann mehr Zeit für sie habe. Ich freue mich auch darauf. Mal etwas gemeinsam spielen. Und der Hund. Für alles wird Zeit sein!
Auch für die Blumen! Meine Kollektion ist chronisch unterpflegt. In den Regalen stehen sehr viele Veilchen, die schon wie Palmen aussehen, mit Stämmchen; sie müssen unbedingt verjüngt werden. Aber schon das reine Gießen war die letzten Monate zeitraubende Last, und Pflege darüberhinaus lediglich Schadensbegrenzung. In zwei Wasserbehältern entdeckte ich Root Mealies – ein Hoch auf die Dochtbewässerung, womit man sie auf dem Wasser schwimmen sieht, bevor die Pflanze zu sehr leidet! Daher werde ich auch trotz Algen niemals auf undurchsichtige Wasserbehälter umstellen. Auch Trauermücken schwirren umher, und leider sind auch wieder Thrips da. Aber da weiß ich inzwischen, wie ich sie besiegen kann. Braucht halt – auch – etwas Zeit.
Die Buchführung hakt ebenso. Meine Sortenliste ist nicht up to date, und in dem Ordner mit den Einzelblättern, worin ich notiere wie viele Pflanzen von den Sorten existieren, ist vieles nicht mehr korrekt. Das kommt, weil sicherlich zehn Pflanzen bei Erwerb falsch benannt waren, und ich in der Zwischenzeit durch Recherche alter FB/Insta-Postings der Verkäufer herausgefunden habe wie sie wirklich heißen. Dank dieser Eingrenzungen „hatte Verkäufer“, Fantasy und Panaschierung waren die allermeisten eindeutig zu identifizieren.
Manche Sorten sind auch nichts geworden, die Nummer ist also freigeworden. Manchmal sind auch Sports entstanden, die es schon „gibt“, also neue Sorten. Das muss alles aktualisiert werden.
Gestern habe ich damit begonnen, und ein paar neue Sortenblätter gedruckt, ein paar Fotos in die Liste gebastelt, und ein paar Pflänzchen vereinzelt.
Wie geht es weiter mit der Sammlung:
- Verjüngen, schätzungweise 150 Pflanzen haben es nötig.
- Namensaufkleber auf den Töpfchen ergänzen.
- 3 Tabletts Pflanzen, die immer noch nicht geblüht haben oder wo ich noch einmal schauen will, ob es lohnt sie zu behalten (oder Müll/Verkauf, je nach Blüte): Neu einpflanzen und auf wick watering setzen, weil es damit schneller geht bis sie blühen. Dann Entscheidung: Behalten oder Loswerden.
- Thrips, Mehltau und Trauerfliegen nachhaltig den Garaus machen.
- Entscheiden, welche „langweiligen“ Pflanzen ich eventuell lieber nicht behalten möchte.
- Überschuss loswerden.
- Zukunft Plan A: Mehr experimentieren mit Bloomstalks von instabilen Sports. Die Nachkommen sind manchmal überraschend schön.
- Zukunft Plan B: Zwei irgendwie selbstbestäubte Samenkapseln habe ich im Winter geerntet, die möchte ich säen und gucken ob was wächst.
- Zukunft Plan C: Kreuzungs/Bestäubungs-Experimente.
Und diese Blog-/Sortenhomepage muss schöner werden.
Kommt hoffentlich auch alles.