Informationen
Erst einmal Allgemeines zu Usambaraveilchen.
Usambaraveilchen kommen ursprünglich aus ostafrikanischen Regionen, wo sie unter Bäumen am Waldboden wachsen. Dementsprechend (Afrika) kennen und vertragen sie keinen Frost, und (Waldboden) sind auch keine Freunde von direkter Sonneneinstrahlung.
Bedeutet für Deutschland: Usambaraveilchen sind nicht winterharte Zimmerpflanzen.
Temperaturen von durchgehend ca. 18 bis 24°C sind ideal, das heißt: Wohnung geht gut.
Damit sie sich aber richtig wohlfühlen und auch blühen, sollte der Standort noch möglichst nah an Waldklima herankommen (hell, keine Sonne, idealerweise leichtes Lüftchen).
Bei kühleren Temperaturen (Winter, Nachtabsenkung): Wenn es nicht zu kalt wird, fallen die Blütenfarben etwas heller aus, oder grüne Blütenränder zeigen sich eher. Das ist eigentlich immer im Winter zu beobachten.
Bei einem kleinen Zuviel an Wärme haben die Pflanzen mehr Durst, und Sorten mit weißen Bestandteilen an den Blättern tendieren dazu, dass diese sehr schnell braun und faul werden. Also aufpassen bei mehrtägigen Hitzeperioden.
Wenn man das beachtet, dazu die Alltagspflege einigermaßen ernst nimmt (=Gießen, alte Blüten/Blätter entfernen, dabei die Pflanze inspizieren und eventuell, vorbeugend behandeln), bekommt man eigentlich keine „richtigen“ Probleme in Form von Krankheiten oder Schädlingen. Die Pflanze wird nur „alt“ und bekommt ein „Stämmchen“, so dass sie infolgedessen, bevor sie wie eine Palme aussieht, auch gelegentlich (ca. jährlich wäre optimal) noch verjüngt werden sollte.
– – – – –
Diese Seite wird noch verfeinert. Falls jemand Details braucht, hier kommen noch eine Menge Erklärungen dazu zu:
Optik der Zuchtsorten (Blüten- und Blattarten/-formen)
Alltagspflege / Bewässerungsarten
Verjüngen
Krankheitsbilder und häufige Ursachen
Schädlinge
Diese machen schon an einer Einzelpflanze wenig Freude, und wenn sie sich über eine Sammlung ausbreiten hat man wahnsinnig viel Aufwand mit der Bekämpfung.
Bei zu wenig Luftzirkulation kann es Mehltaubefall geben, also Pflanzen nicht zu tief in kühle Ecken schieben. Erhitzte oder kalte Luftströmungen (Standort über Heizkörper oder vor Klimaanlage) ergibt auch Schäden. Blätter werden welk/faul (Kälte) oder bekommen harte braune Stellen (Heizungsluft, aber auch Sonnenstrahlen).
Wörterbuch Fachbegriffe: Auf der Seite „Wörterbuch“ werden immer wieder auftauchende Begriffe aus der Welt der Usambaraveilchen erklärt, die auf Personen, die nicht so oft damit zu tun haben, vielleicht verwirrend wirken.