Sammlung
Hier findet ihr eine Übersicht aller Sorten in meiner aktuellen Sammlung, nach Rubriken sortiert. Die kleinen Fotos sind anklickbar und führen jeweils zu einer eigenen Seite der Sorte.
Aufklappen für mehr Infos
Jede Sorte in meiner Sammlung hat eine Nummer. Der Grund ist, dass es sich bewährt hat schon bei meiner ersten Blattbestellung in 2018 (16 verschiedene Sorten). Um Verwechslungen vorzubeugen hatte ich eine numerierte Namensliste für die Blätter angelegt, und die Nummern auf die Töpfchen mit den Blätter geklebt. Seitdem bekommt jede neue Sorte eine Nummer.
In 2023 habe ich ein paar Sonderkategorien abgetrennt; es gibt jetzt neben den normalen Sorten (Nummer: xxx) noch C-xx (Chimären), S-xx (Sports), N-xx (NOIDs), T-xx (Trailer) und JY-xx (meine eigenen), sowie E-xx (nicht mehr dabei).
Die Sortenbeschreibungen habe ich, falls verfügbar, von First Class, der Datenbank der AVSA. Wenn sie dort nicht enthalten waren, habe ich im Internet nach den Beschreibungen der Züchter gesucht.
Meine „Ehemaligen“ (Sorten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Sammlung sind) findet ihr hier.
Außerdem gibt es noch eine Gedenkseite für meine frühere Sammlung und zu einer Erzählung über den Anfang der aktuellen Sammlung.
Standards
„Standards“ bedeutet, dass die Pflanzen die Standardgröße haben. Hier erreicht der Blätterkranz des Laubes einen Durchmesser von 20 bis zu 40 cm. Standards sind damit die normalen, „großen“ Usambaraveilchen. Sie gedeihen sehr gut in einem Topf mit 9 cm Durchmesser.
042
RS-Domovenok
Semimini und Mini
Bei Semi-, also Halbminiaturen, erreicht der Blätterkranz zwischen 15 und 20 cm Durchmesser, bei Miniaturen weniger als 15 cm. In Wirklichkeit sind aber manche Semiminiaturen ziemlich klein und manche Miniaturen ziemlich groß, aus diesem Grund sind hier beide Gruppen vertreten.
Einige der Miniaturen sind äußerst klein, fast schon Mikrominiaturen. Bei einigen klein geratenen Sorten ist die Pflege nicht leicht, weil die Finger zu groß sind.
Chimären
Chimären sind etwas Besonderes. Sie haben Streifen – auf den Blütenblättern oder, seltener, auf dem Laub. Diese Eigenschaft wird nicht über Blattstecklinge vererbt, sondern man muss sein Glück mit den winzigen Blättchen an Stengelachsen versuchen, oder die Pflanze zerteilen, um Sucker zu erhalten. Die Vermehrung ist dadurch aufwendig und gelingt auch nicht immer.
Sports
Sports sind Pflanzen, die nicht so aussehen, wie sie (nach der Sortenbeschreibung des Züchters) eigentlich sollten. Etwas ist bei der Vermehrung mutiert.
Manchmal sind diese Exemplare so schön oder interessant, dass es lohnt sie zu behalten.
S-09
Sport von LE-Leto KrasnoeS-10
Sport von Indigo Ruffles (groß)S-12
Sport von Rob’s Ruff StuffS-13
Sport von LE-AisedoraS-17
Sport von Alchemy Antique BellsS-18
Sport von Senk’s Green GoddessS-19
Sport von Indigo Ruffles
Trailer
„Trailer“ sind Usambaraveilchen, bei denen die Stengel schneller wachsen und auch häufiger zur Bildung von Seitentrieben neigen. Man kann dadurch eine Schale vollwuchern lassen, auch als Hängepflanzen sind Trailer geeignet.
Mir persönlich ist das zu mühsam, meine Trailer habe ich versehentlich bestellt – oder es sollte eigentlich gar keiner sein.