
Pink Wave öffne dich!
Langsam aber sicher tut sich was bei der geschockten Umglücksblüte von meiner großen 61 Humako Pink Wave, sie geht auf! Ich glaube, sie hat die Zeit genutzt und sieht so grünlich aus, weil sie mit Hochdruck Photosynthese betreiben musste, da wurde wahrscheinlich alles aktiviert was irgendwie nutzbar war, und das Blühen auf später verschoben.
Nun hat sie also ihr Notprogramm beendet und wendet sich wieder den Annehmlichkeiten des Lebens zu – die Blüte mal endlich öffnen. Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist wieder hergestellt, wie man sieht:

Ja ich weiß, das ist gemein. Aber in dem Töpfchen, wo ich sie dazugesteckt hatte, war es eng geworden. Da saßen die drei 58 RS-Tamada zusammen und eines davon hatte schon so große Jungpflanzen, dass ich vereinzeln – also rausnehmen – musste, und bei dieser Gelegenheit kam die Blüte mangels fehlender Standfestigkeit mal kurz raus und zeigte ihr kleines neues Wurzelbüschel. Sie hat jetzt als Entschädigung ein Einzeltöpfchen, das ist Spielerei, wahrscheinlich habe ich sowieso ein paar Ableger von ihr, die bald blühen.
Weil – also: Voriges Jahr, als ich mich wieder auf die Usambaraveilchen rückbesonnen hatte, noch bevor ich eine Ahnung davon hatte was es im www alles zu bestellen gibt, hatte ich sieben Exemplare aus Bau- und Gartenmärkten zusammengesucht und im Juni – muss kurz vor der ersten Blätterbestellung gewesen sein – bei diesen aufgeräumt, Sucker entfernt und alle zusammen in eine Schüssel gesetzt. Die sind jetzt groß und im Moment alle recht beflissen mit Knospenbildung, ich bin gespannt was das alles für welche sind. Kann sein dass auch ein achtes dabei ist – ich bin nicht sicher! Eines ist jedenfalls in dieser Runde, das war erst absolut schwächlich, hatte erst ganz zarte hellgrünes Laub, und jetzt kam bei den oberen neuen eine rötliche Spur von unten dazu. Das kann ich nicht zuordnen. Ich bin aber fast sicher, dass das eins war, welches ich fast totgegossen hatte und den noch nicht von Wurzelfäule befallenen Strunk einfach mal mit dabei gesetzt hatte. Jedenfalls habe ich vergessen, wie es früher mal aussah.
Jetzt habe ich ihm am Samstag bei de jüngsten Pflanzaktion (alle Bilder sind von Samstag) die unteren Blätter entfernt und es neu eingesetzt, und dabei auch eine winzige Knospe entdeckt. Nur leider trauert es wegen dieser Veränderung und schläffelt ein bisschen. Ich beobachte es erst einmal, vielleicht kommt es noch ins Krankenhaus.
Ansonsten habe ich mir wirklich jedes vereinzelte Pflänzchen vorgenommen und, falls nötig, ein bisschen „in Form“ gebracht: Was vorher so aussah

war hinterher so:

Auch bei den ganz kleinen Jungpflanzen von der „Juni“-Lieferung, also 01 bis 17, habe ich das so gemacht, sie sehen jetzt wesentlich besser aus, gepflegter, kompakter. Und eine davon, nämlich 09 Enchanting Waterfall – da haben zwei der kleinen Pflänzchen KNOSPEN!!! Es geht los!
Zu guter Letzt bin ich todesmutig an die Kleinen von 18 LE-Mozaika gegangen. Nachdem ich schon einige Zeit drüber nachgedacht hatte, die beiden kleinen Triebe zu separieren, bin ich erst einmal einen faulen Kompromiss eingegangen und habe das Mutterblatt so geteilt, dass jede kleine Pflanze ein Stück davon behalten konnte.

Das linke Abtrennsel hat ein eigenes Töpfchen bekommen, das rechts habe ich so stehen lassen. Bis jetzt scheinen beide den Eingriff gut überstanden zu haben.
So, das zur Samstags-Pflanzaktion. Im nächsten Beitrag zeige ich glaube mal den Tisch. Es wächst ja alles und breitet sich aus. Ich stehe kurz davor, einen zweiten dazu zu holen.